Bei allen Vorhaben sucht MITTeinander die Kooperation mit den
bestehenden Organisationen und Initiativen in der Gemeinde Hüllhorst. Unser
Angebot soll nicht im Wettbewerb zu den Angeboten Anderer in der Gemeinde
Hüllhorst stehen. Es ist als Ergänzung bzw. Neuerung zu verstehen und lädt alle
zum Mitmachen ein.
Wir streben an, das Gemeindemotto „Hüllhorst, Leben in guter Atmosphäre“ mit
neuen Inhalten zu ergänzen.
Wir wollen das friedliche Zusammenleben gestalten und Konflikten vorbeugen.
Dabei soll rechtsradikalen Tendenzen entgegengewirkt werden.
MITTeinander in Hüllhorest e.V. steht auf zwei Säulen, dem Integrationsnetzwerk
(davor "Flüchtlingshilfe Hüllhorst") und der Fair-Trade- Bewegung in Hüllhorst
Foto: pixabay.de
Zentrale Gedanken gelingender
Integration
Wir können uns nicht leisten, dass Integration scheitert.
Menschen sind dann in unserer
Gesellschaft integriert, wenn sie nicht
nur mitspielen dürfen, sondern
Verantwortung übernehmen können
und vom Hilfeempfänger zum aktiven
Teil unserer Gesellschaft werden.
Es gibt keine Berechtigung, nicht sein
Bestes zur Integration von Asyl-
suchenden zugeben. Die Heraus-
forderung der Integration von
geflüchteten Menschen ist eine
einmalige Chance, bürokratische
Strukturen zu verändern.
Der Verein unterstützt auch Menschen in schwierigen
Lebenslagen oder Menschen mit Problemen im Alltag.
Die Gestaltung des demografischen Wandels,
die Integration von Menschen mit Migration und
Fluchtgeschichte sowie die Querschnittsziele
generationenübergreifende Arbeit, soziale Teilhabe,
freiwilliges Engagement und Sozialraum-
orientierung sind Zwecke der Vereinsarbeit.
Verantwortung
Menschen sind dann in unserer
Gesellschaft integriert,
wenn sie nicht nur mitspielen dürfen,
sondern Verantwortung übernehmen
können und vom Hilfeempfänger zum
aktiven Teil unserer Gesellschaft werden.